Wie läuft eine Studienteilnahme bei uns ab?

Wie läuft eine Studienteilnahme bei uns ab?

 

Liebe Eltern!

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Forschung. Bitte registrieren Sie sich in unserer Datenbank, wenn Sie mit Ihrem Kind an einer unserer Studien teilnehmen möchten.

Je nach aktuell laufender Studie kontaktieren wir Sie dann (telefonisch oder per E-Mail), wenn Ihr Kind in die Altersgruppe fällt, die für die spezifische Forschungsfrage interessant ist. Sie erhalten dann erste Informationen zu Inhalt und Umfang der Studie und können entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.

In der Regel umfassen unsere Studien einen Termin von ca. einer Stunde (inklusive Ankommen, Spielen und Vorbereitung). Bei der Terminabsprache richten wir uns ganz nach Ihren Verfügbarkeiten und dem Tagesablauf Ihres Kindes. Unser Labor befindet im Universitätscampus ("Altes AKH") und ist barrierefrei erreichbar.

Während der Durchführung der Studie sind Sie selbstverständlich immer anwesend, meist befindet sich Ihr Kind dabei auf Ihrem Schoß. Bei einigen unserer Forschungsmethoden (EEG und fNIRS) wird Ihr Kind dabei eine Haube auf dem Kopf tragen, die es uns ermöglicht, die schwachen elektrischen Signale des Gehirns aufzuzeichnen. Alle von uns verwendeten Methoden sind für Sie und Ihr Kind vollkommen unbedenklich und mit keinerlei Risiko verbunden. Die Aufzeichnung, während derer wir Ihrem Kind sprachliches Input vorspielen und/oder Bilder präsentieren dauert nur wenige Minuten.

Sollten Sie oder Ihr Kind sich zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen, kann die Studie jederzeit abgebrochen werden. Wir stellen uns voll und ganz auf Ihre und die Bedürfnisse Ihres Kindes ein, denn es ist es wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine kleine Aufwandsentschädigung sowie ein Geschenk für Ihr Kind. Gerne informieren wir sie später über die Ergebnisse der Studie.

Sollten Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, unter: babelfisch.linguistik(at)univie.ac.at

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

 

 

Wie wir den kindlichen Spracherwerb erforschen